11.00 Uhr Wie schützt man sich vor listigen Verhandlungspartnern? Vielleicht so: Indem man die List durchschaut. Bleibt die Frage des Wie. Der Sinologe Harro von Senger, widmet seine Forschungsarbeit seit über 30 Jahren der ‘unsichtbaren Software’ chinesischen Denkens. Besonders dem Katalog der 36 Strategeme, einer altchinesischen Sammlung raffinierter List-Anwendungen, die noch heute zur kulturellen Bildung der Chinesen gehören. Von Senger klärt nun über zwei weitere Säulen des geistigen Koordinatensystems auf, um das eine Beurteilung der Entwicklung des heutigen China nicht herumkommt: Einerseits die Supraplanung, die für uns unvorstellbar langfristige Zukunftsplanung des Reichs der Mitte. Andererseits den Sinomarxismus, zu dem sich das heutige China nach wie vor in seiner Verfassung bekennt. Hat der Westen China gegenüber eine Intelligenz-Kluft zu überwinden? Darüber sprechen Monika Maria Trost und Michael Pfister mit dem engagierten Kulturvermittler zwischen Orient und Okzident. Literaturhinweis: Harro von Senger, Moulüe – Supraplanung. Unerkannte Denkhorizonte aus dem Reich der Mitte, Hanser Verlag, München 2008. Weitere Titel von Harro von Senger: -Strategeme. Die berühmten 36 Strategeme der Chinesen – lange als Geheimwissen gehütet, erstmals im Westen vorgestellt, 2 Bände, Scherz, Frankfurt a. M. 2008 (3. Aufl.) -36 Strategeme für Manager, Piper, München/Zürich 2008 (2. Aufl.) Als Herausgeber: -Die List, Suhrkamp, Frankfurt a. Main 1999 Wiederholungen der Sternstunde Philosophie auf SF1: Montag, 17. November 2008 um 00.30 Uhr Dienstag, 18 November 2008 um 12.00 Uhr auf SFinfo Mittwoch, 19. November 2008 um 04.30 Uhr Samstag, 22. November 2008 um 09.00 Uhr Sonntag, 23. November 2008 um 09.15 Uhr auf 3sat VHS- oder DVD-Bestellung direkt: sternkopien@sf.tv