(Hg.) Les études de droit en Suisse = Das rechtswissenschaftliche Studium in der Schweiz, Fédération suisse des étudiants en droit – Schweizerische Vereinigung der Studenten der Rechtswissenschaften, Zentralstelle der Studentenschaft, Zürich 1968, 110 S.

Kaufverträge im traditionellen China, Zürcher Beiträge zur Rechtswissenschaft. Neue Folge. Heft 337, Zürich 1970, 222 S. (Juristische Doktorarbeit)

(Mit-Autor) Schweizer Universitäten zwischen Experiment und Gesetz: ein studentischer Beitrag zur Hochschulreform, Zürich 1971, 116 S.

Der Staatsgeheimnisschutz in der Volksrepublik China, Schweizer Asiatische Studien. Studienhefte, Bd. 3, Bern / Frankfurt a.M.: P. Lang 1979, 92 S.
Rezension: https://www.cambridge.org/core/journals/china-quarterly/article/abs/der-staatsgeheimnisschutz-in-dervolksrepublik-china-by-von-senger-harro-bern-peter-lang-1979-schweizer-asiatische-studien-studienheftno-3-92-pp/00EF1993643349AD38C04A43EB5B6C88

Grundkennzeichen des chinesischen Außenhandelssystems, Zürich, Schweizerische Handels Zeitung, Sonderdruck, 1979, 27 S.

Partei und Staat: Parteinormen und staatliches Gesetzesrecht in der Volksrepublik China, Social strategies, Vol. 14, Social Strategies Publications, Basel 1981, 77 S.

Partei, Ideologie und Gesetz in der Volksrepublik China, Schweizer Asiatische Studien, Monographien Bd. 5, Bern / Frankfurt a.M.: P. Lang 1982 , 380 S. (Sinologische Habilitationsschrift)
Rezension:  Bochenski-NZZ-1984-Rezension-der-Habilitättionsschrift-von-H-v-S-.pdf

Chinesische Bodeninstitutionen im Taiho-Verwaltungskodex: Niida Noborus Beitrag zur Rekonstruktion der Bodeninstitutionen der Tang-Zeit, Freiburger Fernöstliche Forschungen, Bd. 1, O. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1983, 424 S. (Sinologische Doktorarbeit)

Die Kodifikationswelle in der VR China – Probleme für chinesische und europäische Rechtsanwender, Schriftenreihe des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes Nr. 161, Saarbrücken 1989, 97 S.

Länderbericht VR China: Staatsangehörigkeit / Ehe- und Kindschaftsrecht, in: Bergmann / Ferid: Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 1990, 129 S.

Einführung in das chinesische Recht, Verlag C. H. Beck, München 1994, 363 S.

(Mit-Autor zusammen mit Xu Guojian 徐国建): Das internationale Privat-und Zivilverfahrensrecht der Volksrepublik China, Publications de l’Institut suisse de droit comparé in Lausanne, Band 21 und 22, Schulthess Juristische Medien AG, Zürich 1994, 826 S.

(Mit-Hg. zusammen mit Achim Hecker, Klaus Kammerer, Bernd Schauenberg): Regel und Abweichung: Strategie und Strategeme. Chinesische Listenlehre im interdisziplinären Dialog, [Reihe] Kulturelle Ökonomik, Band 3, LIT Verlag, Berlin 2008, 312 S.

(Mit-Hg. zusammen mit Lukas Heckendorn-Urscheler): Das Recht der Volksrepublik China vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Publications de l’Institut suisse de droit comparé in Lausanne, Band 77, Schulthess Juristische Medien AG, Zürich 2016, 198 S.

Länderbericht Volksrepublik China, in: Ferid/Firsching/Dörner/Hausmann: Internationales Erbrecht, Verlag C.H. Beck, München 2004, 72 S.

Länderbericht Volksrepublik China (vollständige Überarbeitung des Länderberichts, München 2004), in: Ferid/Firsching/Dörner/Hausmann: Internationales Erbrecht, Verlag C. H. Beck, München 2021, 169 S., 504 Fussnoten